Zusammenfassung.
Die Kasuistik schildert den Krankheitsverlauf einer 44jährigen Patientin mit schweren
arteriellen Durchblutungsstörungen auf dem Boden eines Ergotismus, die zu einer Claudicatio
intermittens mit teilweise bestehenden Ruheschmerzen führten. Bei seit Jahren bestehenden
Kopfschmerzen kam es zum exzessiven Gebrauch von Suppositorien mit einem Gemisch von
Ergotamin und Coffein. Angiographisch konnten initial beidseitige Verschlüsse der
Femoralarterien gesichert werden. Nach Ausschluß anderer Gefäßerkrankungen erfolgten
zunächst intraarterielle Infusionen mit Prostaglandin E und balneophysikalische Maßnahmen.
Aufgrund einer erneuten Verschlechterung kam es zur Anlage eines Periduralkatheters
zur Sympathikolyse und Schmerztherapie. Da diese erfolgversprechend verlief, wurde
unter Durchleuchtung eine Sympathikusblockade mit Injektion von 96 % Ethanol in Höhe
LWK 2/3 und 3/4 beidseits durchgeführt. Klinisch war die Patientin anschließend beschwerdefrei
und die Dopplerwerte über den Fußarterien normalisierten sich. Eine abschließende
Kontrollangiographie wies einen nun unauffälligen Gefäßstatus nach. Diskutiert werden
das Erkrankungsbild sowie die Indikation und Durchführung der Sympathikusblockade.
This case report presents a 44-year-old woman with severe arterial ischemia leading
to claudicatio and acute pain in rest caused by an ergotism. In the history was an
abuse of suppositories containing caffeine and ergotamine induced by chronic headache.
The initial angiography showed occlusions of the femoral arteries. After excluding
other vascular diseases, intraarterial infusions of prostaglandin E were administered.
Additionally, physiotherapeutic treatment followed. An progrediency of the symptoms
made a epidural catheter for sympathicolysis and treatment of the acute pain necessary.
As the results of this intervention were encouraging, a sympathetic blockade with
injection of 96 % ethanol at the level of L 2/3 and 3/4 was performed. After treatment,
the clinical symptoms and the blood flow measured by Doppler ultrasonography normalised.
A final angiography demonstrated a now normal arterial status. Ergotism, indication
and methods of sympathetic blockades are discussed.
Schlüsselwörter:
Sympathikusblockade - Ergotismus - Ischämie - Gefäßerkrankung - Periduralkatheter
Key words:
Sympathetic blockade - Ergotism - Ischemia - Vascular disease - Epidural catheter
Literatur
1 Rieger H. 17. Funktionelle Durchblutungsstörungen. In: Rieger H, Schoop W (Hrsg.). Klinische
Angiologie. Springer Berlin 1998: 611-614
2
Coppeneur-Krieger C, Plock E B, Neugebauer R.
Verlust des replantierten Daumens durch medikamentös verursachten Ergotismus.
Handchir Mikrochir Plast Chir.
1995;
27(3)
137-140
3
Heinz M, Theiss W, Golder W, Schomig A.
Akute Ischämie eines Armes als ungewöhnlicher Ausdruck eines Ergotismus.
Dtsch Med Wochenschr.
1994;
119(44)
1501-1504
4
Hagen B.
Gefäßveränderungen bei sporadischem Ergotismus. Epidemiologie, Pathogenese, Klinik
und Diagnostik unter besonderer Berücksichtigung der angiographischen Dokumentation.
Radiologe.
1986;
26(8)
388-394
5
Martinet O, Vuilleumier H, Fournier D, Jayet A, Genton A, Chapuis G.
Value of duplex ultrasound in diagnosis of ergotism of the legs.
Swiss Surg.
1995;
(6)
311-313
6
Wells K E, Steed D L, Zajko A B, Webster M W.
Recognition and treatment of arterial insufficiency form cafergot.
J Vasc Surg.
1986;
4(1)
8-15
7
Horstmann R, Daum H, Heller M, Schroder A.
Kritische Extremitätenischämie durch Ergotismus. Behandlung durch intrarterielle Prostaglandin-E1 -Infusion.
Dtsch Med Wochenschr.
1993;
118(29 - 30)
1067-1071
8
Bongart O, Bounameaux H.
Severe iatrogenic ergotism: incidence and clinical importance.
Vasa.
1991;
20(2)
153-156
9
Schulz V.
Behandlung des Ergotismus.
Fortschr Med.
1984;
102(8)
189-191
10
Sintenie J B, Tuinebreijer W E, Kreis R W, Breederveld R S.
Misleading cause of acute arterial insufficiency: ergotamine intoxication. Case report.
Eur J Surg.
1992;
158(3)
189-190
11
Paraskevopoulos J A, Teasdale D E, Cuschieri R J.
Severe reversible arterial spasm with ergotamine.
Clin Pract.
1995;
49(4)
214
12 Buri P. Sympathikuschirurgie. In: Lehrbuch und Atlas der Angiologie. Kappert A,
12. Aufl., Hans Huber, Bern 1989: -382
13 Hankemeier U. Sympathikusblockaden. III. Lumbaler Sympathikus. In: Astra Chemicals
GmbH (Hrsg). Regionalanästhesie. 2. Aufl., Gustav Fischer Stuttgart 1985: 178-183
14
Gleim M, Maier C, Melchert U.
Lumbar neurolytic sympathetic blockades provide immediate and long-lasting improvement
of painless walking distance and muscle metabolism in patients with severe peripheral
arterial disease.
J Pain Symptom Manage.
1995;
10(2)
98-104
15
Weyland A, Weyland W, Lamersdorf A, Ensink F B, Hildebrandt J, Kettler D.
Neurolytische Blockaden des lumbalen Grenzstrangs in fortgeschrittenen Stadien der
peripheren arteriellen Verschlußkrankheit.
Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzmed.
1993;
28(7)
420-426
16 Gleim M. Ischämieschmerz. In: Diener HC, Maier C (Hrsg.). Das Schmerz-Therapie-Buch. Urban
und Schwarzenberg München 1997: 271-272
17 Hankemeier U, Hildebrandt J (Hrsg.). Neurodestruktive Verfahren in der Schmerztherapie. Springer
Berlin 1998
Dr. med. Jens-D. Rommel
Abteilung für Anästhesiologie Notfallmedizin, Schmerztherarapie William Harvey
Klinik
Am Kaiserberg 6
D-61231 Bad Nauheim